Legionellen und unsere moderne Lebensweise- eine unsichtbare, beherrschbare Gefahr?
Gesundheitsrisiken durch moderne Trinkwasserinstallationen
Legionellen leben immer im Wasser, die Frage ist ab wann sie gefährlich werden und warum? Die Legionella pneumophila stellt bei erwärmten Wasser ein ernstzunehmendes Risiko dar. Sie vermehren sich im warmen Wasser bevorzugt zwischen 25 °C bis zu 55°C. Das sind die Temperaturen mit denen der Großteil der Warmwassersysteme betrieben wird. Höhere Temperaturen, die die Bakterien abtöten würden sind im Privatbereich nicht zugelassen, weil sie die Verbrühungsgefahr bergen.
Erkrankungen in Österreich (2010-2024)
Quelle: Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
Der moderne Mensch lebt gefährlich?
Unsere Lebensweise verschafft uns zwar viel Annehmlichkeiten, doch birgt sie auch viele Risken:
+ Wenig genutzte Bäder und WCs (da es mehrere gibt)
+ Reichlich wasserführende Armaturen (z.B.: Erlebnisduschen) führen zu einer
+ aufwendigen Haustechnik, die das Warmwasser immer bereithalten muss und weitere Einbauten erfordert (z.B.: Speicher, Filter).
+ Nutzungsverhalten: Zum Beispiel zeitweise benutzte Nebenwohnsitze mit langen Stagnationszeiten in den wasserführenden Systemen
+ Fehler beim Einbau von Leitungen, die sich dadurch wärmetechnisch gegenseitig beeinflussen
+ Fehlende Dämmungen der Leitungen und der Bereiche, wo es zu Temperatureinflüssen kommen kann.
+ Regelmäßige Wartung führt zu erhöhtem Risiko
Temperaturmanagement als Präventionsmaßnahme
Die Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) empfiehlt die Kaltwassertemperaturen dauerhaft unter 20 °C zu halten, da unterhalb dieser Schwelle Legionellen kaum nachweisbar sind (DVGW-Informationen Wasser Nr. 74 und Nr. 90).
Sie können den Temperatureinfluss selbst überprüfen:
Füllen Sie 1 Liter Kaltwasser ab und messen Sie die Temperatur. Wiederholen Sie den Vorgang bei 3 und 5 Litern. Steigt die Temperatur trotz größerem Wasservolumens an, gibt es eine Wärmeübertragung.
Steigt Sie über 25°C gibt es ein ernstzunehmendes Risiko.
Die Ergebnisse sind je nach Jahreszeit (Außentemperaturen, Heizperiode) zu wiederholen und zu beurteilen. Die warme Jahreszeit birgt hier ein besonders großes Risiko. Auch kurzzeitige Überschreitungen der zugelassenen Temperaturen können zum sprunghaften Anstieg der Legionellenkonzentrationen führen.
Es gibt zum Teil gesetzliche Verpflichtungen zur Überprüfung der Legionellen.
Im Zweifelsfall immer einen Gutachter hinzuziehen.
Fazit
Nicht das Alter des Gebäudes oder der Leitungen bestimmen das Risiko, sondern unsere Lebensart und die Art der Nutzung.
Wenn man heute ein Gebäude plant, betreibt oder saniert, muss das komplexe Zusammenspiel aus Technik, Nutzung und Hygiene verstanden und die Erkenntnisse daraus umgesetzt werden.
Anbei ein Auszug für Quellen für mehr Informationen:
- VDI 6023 Blatt 1 - Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung | VDI
- DVGW e.V.: Trinkwasser-Installation
- Legionellen - AGES
- Legionellen-Erkrankungen nehmen zu - vorarlberg.ORF.at
- Legionellentest für die private Überprüfung
Bild: iStock_Anthia Cumming.jpg